Kursnummer | 0303 |
Dozent |
Andreas Dohmen
|
Datum | Mittwoch, 29.03.2023 19:30–21:00 Uhr |
Gebühr | 12,00 EUR |
Ort |
Kloster St. Gabriel
|
Herbst 2021: Deutschland hatte gewählt. Und das zentrale Thema der neuen Dreier-Koalition im
Koalitionsvertrag war die Transformation unseres aktuellen Wirtschaftssystems in eine sozial-ökologische Wirtschaft. Dabei stand die Energiewende als DER Schwerpunkt einer sehr ambitionierten Klima- und Wirtschaftspolitik im Mittelpunkt der notwendigen Maßnahmen. Und im Frühjahr 2022 überdeckte dann die Ukrainekrise mit ihren Auswirkungen auf den Energiesektor und die Versorgung von Deutschland die originären Planungen.
Die Probleme und Herausforderungen aber bleiben und verstärken sich in Anbetracht der exorbitant steigenden Energiekosten. Was versteckt sich nun konkret hinter diesem – aus Sicht der Regierungsparteien – dringend notwendigen und historischen Umbau unserer Energieversorgung? Was sind die wichtigsten Fakten zu Energieverbrauch, CO2-Ausstoss, Solar- und Windenergie aus technischer, wirtschaftlicher und auch gesellschaftlicher Sicht? Was hat es mit der Wasserstofftechnologie auf sich, die schon oft als der neue „Heilsbringer“ beschrieben wird? Welche Strategien verfolgt die neue Regierung und welche Maßnahmen stehen im Koalitionsvertrag? Wie schaut das Ausland auf uns und wie geht der Rest der Welt mit den Herausforderungen des Klimawandels sowie dem stetig anwachsendem Bedarf nach Energie und auch Rohstoffen um? Hat die Kernkraft in Deutschland endgültig ausgedient, während in Europa und weltweit weiterhin Milliarden in Forschung, Planung und Bau von neuen AKWs investiert werden? Und wie steht es denn mit der Forschung an der Kernfusion, also der Simulation des Sonnenprozesses auf Erden?
Kann man eine Industrienation wie Deutschland überhaupt komplett auf Basis von alternativen Energien mit Strom versorgen? Wie realistisch ist die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende und wer trägt die Kosten schlussendlich? Wird das Ausland uns folgen, wenn wir erfolgreich sind mit dem Umbau?
Gibt es auch kritische Stimmen zu der angenommenen eindeutigen Beeinflussung des Klimas durch den Menschen? Und wie sieht es denn mit anderen Abhängigkeiten von D aus wie der im Bereich der Rohstoffe sowie im Zukunftsgebiet der Digitalisierung? Ist die Gesellschaft bereit für die sehr wahrscheinlich schmerzhafte Transformation mit der Konsequenz von höheren Preisen und einem Verzicht vonvielen liebgewonnenem Gewohnheiten? Wie soll die Wirtschaft trotz all dem oder auch gerade deswegen wachsen und die dringend benötigten Steuer-Milliarden generieren? Und welche Rolle spielt die Sozial- und Wirtschaftsethik bei all dem?
Nur fürs Programm:
Die Ukrainekrise mit ihren Auswirkungen auf den Energiesektor überdeckt derzeit die im Koalitionsvertrag vorgesehene "Energiewende". Die Probleme und Herausforderungen aber bleiben und verstärken sich in Anbetracht der exorbitant steigenden Energiekosten.
Welche Strategien verfolgt die Regierung, was steht im Koalitionsvertrag? Wie steht es mit Wasserstofftechnologie und Kernfusion? Hat die Kernkraft in Deutschland endgültig ausgedient? Wie realistisch ist die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende und wer trägt die Kosten? Ist die Gesellschaft bereit für die Transformation? Welche Rolle spielt die Sozial- und Wirtschaftsethik?